Vorbereitung der idealen virtuellen Interviewumgebung

Technische Ausstattung und Verbindungssicherheit

Für ein professionelles virtuelles Interview ist die Wahl der richtigen Hardware maßgeblich. Ein aktueller Laptop oder Desktop-PC mit einer guten Webcam und einem hochwertigen Mikrofon bilden die Grundlage für eine klare Bild- und Tonqualität. Externe Webcams bieten meist eine bessere Bildschärfe und Lichtanpassung als integrierte Kameras, wodurch Sie authentischer und kompetenter wirken. Auch ein Headset oder ein separates Mikrofon sorgt für eine bessere Tonklarheit und mindert Störgeräusche, die durch eingebaute Mikrofone oft aufgenommen werden.
Eine schnelle und stabile Internetverbindung ist unverzichtbar, um Verzögerungen oder Aussetzer während des Interviews zu vermeiden. Bestenfalls nutzen Sie eine kabelgebundene Verbindung, da sie stabiler und weniger störanfällig als WLAN ist. Falls nur WLAN verfügbar ist, sollten Sie nahe am Router sitzen und andere Geräte, die Bandbreite beanspruchen, vorübergehend deaktivieren. Zudem ist es hilfreich, vor dem Interview einen Geschwindigkeitstest durchzuführen und bei Bedarf den Anbieter zu kontaktieren, um eine bessere Leistung zu sichern.
Die richtige Software zum Videogespräch sollte vor dem Interview auf ihrem neuesten Stand sein und einwandfrei funktionieren. Vor allem die Plattform, über die das Interview stattfindet, muss Ihnen vertraut sein, um keine Zeit mit technischen Schwierigkeiten zu verlieren. Es empfiehlt sich, frühzeitig eine Testverbindung herzustellen und die Funktionen wie Lautstärkeregelung oder Bildschirmfreigabe zu prüfen. So vermeiden Sie Unsicherheiten während des Gesprächs und können sich voll und ganz auf den Inhalt konzentrieren.

Gestaltung des Hintergrunds und der Beleuchtung

Ruhiger und neutraler Hintergrund

Ein aufgeräumter, minimalistisch gestalteter Hintergrund ist ideal, um Professionalität zu vermitteln und Ablenkungen zu vermeiden. Persönliche Gegenstände oder unordentliche Räume können den Fokus von Ihnen ablenken und das Interview negativ beeinflussen. Sind Sie in einem Raum mit viel Dekoration, empfiehlt es sich, eine einfarbige Wand oder einen neutralen Bereich als Hintergrund zu wählen. Alternativ können Sie bei manchen Videokonferenz-Tools auch virtuelle Hintergründe nutzen, die Sie jedoch sorgsam auswählen sollten, damit sie nicht künstlich oder störend wirken.

Optimale Beleuchtung einrichten

Die Beleuchtung sollte Ihr Gesicht gut sichtbar machen, ohne Schatten oder Blendungen zu verursachen. Natürliches Licht ist ideal, wenn möglich, können Sie sich so positionieren, dass das Tageslicht frontal oder leicht von der Seite einfällt. Künstliche Lichtquellen wie Schreibtischlampen oder Softboxen können helfen, das Licht gleichmäßig zu verteilen, wenn natürliches Licht nicht ausreicht. Vermeiden Sie starke Hintergründe mit Lichtquellen, die die Kamera überstrahlen und somit Ihr Gesicht dunkler erscheinen lassen.

Positionierung der Kamera

Die Kamera sollte auf Augenhöhe positioniert werden, um einen direkten Blickkontakt zu ermöglichen und eine selbstbewusste Haltung auszustrahlen. Eine Kamera, die zu niedrig oder zu hoch angebracht ist, kann unvorteilhafte Perspektiven erzeugen und das Gespräch erschweren. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu nah oder zu weit entfernt von der Kamera sitzen, sodass Kopf und Schultern gut sichtbar sind und Sie als Gesprächspartner präsent wirken. Regelmäßige Tests vor dem Interview helfen dabei, die beste Kameraposition zu finden.

Umgebung und äußere Einflüsse kontrollieren

Für ein störungsfreies Interview sollten Sie einen Raum wählen, der möglichst ruhig ist und wenig Durchgangsverkehr aufweist. Laute Nebengeräusche oder Gespräche im Hintergrund können den Gesprächsfluss beeinträchtigen und Hemmungen hervorrufen. Wenn möglich, informieren Sie Mitbewohner oder Familienmitglieder über die Interviewzeit, um Unterbrechungen zu vermeiden. Zudem sorgen geschlossene Fenster für weniger Außengeräusche und verbessern die akustische Qualität des Gesprächs deutlich.